Die Malteser Grundausbildung

Die Malteser Grundausbildung ist die Basis-ausbildung für alle Ehrenamtlichen, die sich bei den Maltesern engagieren wollen. In kompakter Form vermitteln wir einheitlich alle wesentlichen Informationen und Grundlagen, um sich kompetent im Ehrenamt einzubringen. Wir möchten von Anfang an unterstützen, sich in den Verbandsstrukturen und neuen Aufgaben gut zurecht zu finden.

Die Malteser Grundausbildung ist ein Element der Verbandskultur. Uns ist wichtig, dass Neue gut in unseren Verband eingeführt werden, ihre Ansprechpartner kennen und sich somit bewusst für die Malteser entscheiden können. Die Module sind daher verbindlich für alle Ehrenamtlichen, wenn sie im Auftrag der Malteser aktiv werden. Sie vermitteln einen dienste- und gliederungsübergreifenden Ein-stieg innerhalb der ersten 12 Monate und machen in dieser Form die Malteser als Ge-meinschaft vielfältiger Dienste und unterschiedlicher Angebote persönlich erfahrbar.

Die Malteser Grundausbildung bietet nicht nur spannendes Basiswissen zu den Maltesern und ihrer außergewöhnlichen Tradition, sondern lehrt auch wesentliche Grundqualifikationen und praktische Fertigkeiten. Im Zuge eines gemeinsamen Selbstverständnisses lernen Neu-Malteserinnen und Neu-Malteser bewährte Verbandsstrukturen, um sich so bestmöglich integrieren zu können.

Anmeldung

Zur Anmeldung

Es ist für jedes Modul eine separate Anmeldung erforderlich.Die Module können frei kombiniert werden. Ausnahme: die Blockveranstaltungen können nur gesamt gebucht werden.

Bitte beachten Sie unsere Anmeldefristen

Flyer Malteser Grundausbildung

Hier können Sie den Flyer der Malteser Grundausbildung als PDF herunterladen.

Modulare Ausbildung

Die Malteser Grundausbildung sieht 4 Module vor:

  • Modul 1: Willkommen bei den Maltesern
  • Modul 2: Erste Hilfe Grundlehrgang
  • Modul 3: Als Malteser helfen
  • Modul 4: Unterstützen in Notlagen 

Technische Voraussetzungen Online - Schulung:

  • Software Microsoft Teams
  • Webcam und Mikrofon
  • Teilnahme mit Smartphone oder Tablet nicht möglich
  • Jeder Teilnehmer muss selbst mit seiner eMail-Adresse an einem eigenen Gerät eingewählt sein

Die Module im Einzelnen

Modul 1: Willkommen bei den Maltesern

Modul 1: Willkommen bei den Maltesern

Im Modul 1 werden grundlegende Informationen zur Rolle als Helfer, zur Struktur der Malteser, zur Geschichte und zu den geistig-religiösen Grundlagen vermittelt.

Das Modul 1 umfasst 6 UE und ist im Rahmen der Malteser Grundausbildung verpflichtend zu besuchen. Es wird alternativ an einem Stück oder verteilt auf zwei Abendtermine angeboten.

Modul 2: Erste Hilfe Grundlehrgang

Modul 2: Erste Hilfe Grundlehrgang

Hier dreht sich alles um das Thema Erste Hilfe. Ob im Sozialen Ehrenamt, in der Notfallvorsorge oder in der Malteser Jugend: durch alle ehrenamtlichen Bereiche zieht sich das Thema Erste Hilfe, denn jeder Malteser sollte wissen, was im Notfall zu tun ist.

Der Erste-Hilfe-Kurs wird bei einer Malteser Gliederung vor Ort besucht. Die nächsten Termine erfahren Sie von Ihrer Ausbildungsleitung vor Ort oder können über malteser-kurse.de eingesehen werden.
Wenn bereits ein Erste-Hilfe-Kurs besucht wurde, kann dieser anerkannt werden, sofern dieser nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Dauer: 9 UE (Tagesveranstaltung)

Modul 3: Als Malteser helfen

Modul 3: Als Malteser helfen

Uns Maltesern sind unsere Mitmenschen wichtig. Um erkennen zu können, wann jemand Hilfe benötigt und um zu wissen, wie man richtig handelt, vermittelt dieses Modul Kenntnisse und Fertigkeiten zu alltäglichen Hilfeleistungen.

Das Modul 3 umfasst 6 UE und ist im Rahmen der Malteser Grundausbildung ebenfalls verpflichtend zu besuchen. Es wird alternativ an einem Stück oder verteilt auf zwei Abendtermine angeboten.

Modul 4: Unterstützen in Notlagen

Modul 4: Unterstützen in Notlagen

Große Einsatzlagen der vergangenen Jahre (z.B. die kurzfristige Betreuung von Geflüchteten oder Evakuierungen) zeigen, dass der Malteser Hilfsdienst durch die Zusammenarbeit seiner Dienste ein großes Hilfepotential zur Entfaltung bringen kann. Das Modul soll dazu befähigen und motivieren, auch als „fachfremder“ Helfer in Einsatzlagen des Bevölkerungsschutzes mitzuwirken.

Die Teilnahme an Modul 4 ist zwar nicht verpflichtend wird aber sehr empfohlen. Es umfasst 4 UE und wird an einem Stück vermittelt.