Ausbildung zum Betriebssanitäter

Die Ausbildung von Betriebssanitäter*innen wird nach den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Grundsatz 304-002 / bisher: BGG/GUV-G 949) durchgeführt.

Zielgruppe

Mitarbeitende im betrieblichen Sanitätsdienst.

Ausbildungsgang

Die DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" gliedert die Ausbildung in zwei Stufen:

  • Grundausbildung mit 63 Unterrichtseinheiten (grundlegende, allgemeingültige Sanitätsschulung)
  • Aufbaulehrgang mit 32 Unterrichtseinheiten (vorwiegend auf die betrieblichen Aufgaben abgestellte, aufbauende Ausbildung)

Wir bieten Ihnen die Betriebssanitäterausbildung auch als Inhouse-Schulung an. 
Bei Interesse setzen wir uns gerne mit Ihnen zusammen und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. 

 

Anmeldung

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link

Bitte beachten Sie unsere Anmeldefristen

Bitte beachten Sie

 Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und die Widerrufsbelehrung des Malteser Bildungszentrums Baden-Württemberg 

Lehrgänge zum Betriebssanitäter Baden-Württemberg

Grundausbildung

Inhalte

Inhalte

Mit unserer Sanitätsausbildung wollen wir unsere Teilnehmer optimal auf den Einsatz im Sanitätsdienst vorbereiten. Der Schwerpunkt der sanitätsdienstlichen Grundausbildung liegt dabei in der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten. Daher umfasst der Lehrgang neben den theoretischen Grundlagen viele praktische Übungen.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Bewusstsein und Bewusstlosigkeit
  • Atemstörungen und Atemstillstand
  • Einsatz von Hilfsmitteln bei der Beatmung
  • Herz-Kreislauf-Stillstand und Reanimation unter Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators (AED)
  • akute Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes Mellitus, ...)
  • Wundversorgung
  • Knochenverletzungen
  • Verätzungen und Verbrennungen
  • Grundlagen des Funkverkehrs
  • Rechts- und einsatztaktische Grundlagen

Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe und Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundausbildung ist die Ausbildung zum Ersthelfenden oder die Teilnahme an einer Ersten-Hilfe-Fortbildung innerhalb der letzten zwei Jahre.

An die Stelle der Grundausbildung können insbesondere folgende Qualifikationen treten:

  • Approbation als Ärztin oder Arzt
  • Examinierte Krankenpflegekräfte mit dreijähriger Ausbildung
  • Rettungsassistentin oder Rettungsassistent bzw. Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter
  • Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter 
  • Sanitätspersonal der Bundeswehr mit sanitätsdienstlicher Fachausbildung
Dauer und Kosten

Dauer und Kosten

Dauer
Die Grundausbildung umfasst 63 Unterrichtsstunden zzgl. Prüfung.

Kosten
545,- € pro Person inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung, steuerfrei gem. § 4 Nr. 22 UStG   
    

Aufbaulehrgang

Inhalte

Inhalte

Neben einer Wiederholung und Vertiefung der Themen aus der Grundausbildung, umfasst die Ausbildung folgende organisatorische und rechtliche Aspekte:

  • Rechtsgrundlagen der betrieblichen Ersten Hilfe
  • Organisation des betrieblichen Sanitätsdienstes
  • Hygiene im Betrieb
  • Vorbeugung und Hilfe beim Umgang mit Gefahrstoffen
Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe und Voraussetzungen

Für die Teilnahme an dem Aufbaulehrgang darf die Teilnahme an der Grundausbildung nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen; soweit auf Grund der anerkannten Qualifikation eine entsprechende berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt wurde, ist die Beendigung derselben maßgebend.

Dauer und Kosten

Dauer und Kosten

Dauer
Der Aufbaulehrgang dauert 32 Unterrichtsstunden zuzüglich der Prüfungszeit.

Kosten
325,- € pro  Person inkl. Unterrichtsmaterial und Verpflegung, steuerfrei gem. § 4 Nr. 22 UStG        
 

Termine & Anmeldung